Pferdegestützte Therapie
Warum funktioniert die Pferdegestützte Aktivität, obwohl der Co-Therapeut Pferd ein so viel grösseres und stärkeres Wesen als wir Menschen ist? Ein Schlüssel liegt in der nonverbalen Kommunikation. Pferde kommunizieren mit kleinsten Zeichen, Lauten oder Energien. Sie spiegeln sich gegenseitig und geben somit eine sofortige klare Rückmeldung.
Davon profitieren auch Menschen während den Pferdegestützten Interventionen. Pferde sind ganz klar, eindeutig und direkt in ihrer Kommunikation und geben uns eine sofortige Rückmeldung. Die Kommunikation findet dabei im Hier und Jetzt statt, ohne Gedanken an die Fortschritte von morgen oder Rückschritte von gestern. Das Pferd hat kennt keine Vorurteile, es liest durch die Körpersprache, die Gefühle der Menschen und reagiert unmittelbar darauf - ob der Mensch dabei im Rollstuhl sitzt, eine geistige Behinderung hat oder gesund ist, spielt für das Pferd keine Rolle.
Zudem übernimmt das Pferd für Menschen oft eine Brückenfunktion zwischen der äusseren und inneren Welt. Pferde drücken sich sehr genau aus, etwa mit einem Anlegen der Ohren, Zucken des Rückens oder der Bein, einer beschleunigten Atmung oder kleinste Zuckungen des Mundwinkels. Menschen mit einer Beeinträchtigung können ebenfalls oft nicht anders, als mit kleinsten Zeichen zu kommunizieren. Vielfach fehlt ihnen die Möglichkeit zur Sprache, ihr Körper funktioniert nicht immer wie gewünscht und sie können sich nicht so ausdrücken, wie Sie es möchten.
Das Pferd versteht die Menschen oft viel besser als wir uns gegenseitig. Diese Verstehen und Verstanden werden ist für einen Menschen, dem nicht alle üblichen Ausdruckmöglichkeiten zur Verfügung stehen, oft ein Meilenstein und Motivationsschub in der weiteren Therapie.
Pferde suchen eine klare Führung. Wenn eine Person unsicher ist, Aggressionen in sich hat oder ängstlich ist, reagiert ein Pferd oft skeptisch und wird der Person nicht so leicht folgen. Der Mensch muss deshalb sein eigenes Verhalten erkennen, überprüfen und ändern, damit das Pferd ihm vertraut und folgt. Dies bietet die Chance, das Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein und die Eigenständigkeit der Klienten zu fördern. Die Erfahrung zu machen, dass man ein grosses, respekteinflössendes Lebewesen eigenständig führen kann, ist sehr motivierend.
Unser Angebot mit Pferden
- Reiten auf dem Paddock oder im Gelände
- Führen des Pferdes
- Bodenarbeit
- Pflege der Pferde
- Ausmisten der Boxen
Unser Ziel ist es, mit den Klienten und deren Betreuungspersonen ein definiertes Ziel zu erreichen. Die ganze Lektion wird deshalb auf den Klient abgestimmt.
Der Bezug zur Natur, die Ablenkung und die Entspannung sind wichtige Bestandteile. Alle Sinne werden dabei angesprochen. Wichtige Elemente in der Reittherapie sind: Schulung der Motorik, Gleichgewichtssinn, Koordination, Selbstwertgefühl stärken, Durchsetzungs- und Kommunikationsfähigkeit.
Was spricht für den Sozialpartner Pferd?
- Begegnet Menschen neutral und ohne Vorurteile
- Schenkt Vertrauen und Sicherheit
- Wirkt mit seinem Schritt beruhigend auf Menschen
- Ist bereit uns zu tragen
- Lässt sich von uns führen
- Fordert und fördert klare Regeln sowie Respekt
- Ist einfühlsam und sensibel
- Schenkt Lebensfreude, Wärme und Geborgenheit
- Ist ehrlich in seinem Verhalten
- Spiegelt das eigene Verhalten
- Kinder sind überzeugt, dass das Pferd ihre Gefühle versteht
- Kindervertrauen dem Pferd oft mehr als dem Therapeuten
Das Erwerben reiterlichen Könnens steht in der Reittherapie nicht im Vordergrund, sondern der Aufbau einer Beziehung zum Pferd und das positive Beeinflussen des Verhaltens und des Befindens.
Für wen ist die Reittherapie?
- Sämtliche Entwicklungsverzögerungen
- Auffälligkeiten im Bereich der Wahrnehmung, der Motorik (Grob- & Feinmotorik, Koordination und Gleichgewicht)
- Auffälligkeiten im Bereich der Kognition (Konzentration, Ausdauer usw.)
- ADS & ADHS
- Psychiatrische Auffälligkeiten (Emotionale Störungen, Bindungsstörungen, Ängste, Depressionen, PTBS, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen usw.)
- Neurologische Erkrankungen (Schlaganfall, MS, Infantile, Cerebralparese (mit Hyper- oder Hypotonem Muskelzustand), Querschnittslähmung
- Autismus
- Auffälligkeiten im sozialen Kontakt (Unsicherheit, geringes Selbstbewusstsein usw.)
- Geistige Behinderung
- Verhaltensauffälligkeiten
Preise:
- Privat: 85.- / Stunde
- Gruppe mit max. zwei Personen: Pro Person 55.- / 1h 15min